• Zuerst sind Stammdaten, wie Wohnungen, Zähler und Mieter einzupflegen.
  • Für den Verbrauch notieren Sie Zählerstände und im Formular tragen sie die neuen Werte ein.
  • Dann folgen Rechnungen für Heizkosten wie: Brennstoffe, Emissionsmessung und Kosten für Wärme-  & Warmwasserzähler.
  • Müssen Sie CO²-Steuer als Vermieter selbst tragen, dann schreiben sie einen Eigenbeleg mit dem Betrag 
    z.B: Gutschrift CO²-Steuer  -18,61€ und tragen es bei der Kategorie "sonstiges" ein.
  • Weiter geht es mit den Nebenkosten wie: Grundsteuer, Versicherungen, Frischwasser, Hausmeister, Müll, Kosten für Kaltwasserzähler, usw.
  • Wenn alle Rechnungen eingetragen wurden, sind die Summen der Kosten im Journal und in der Abrechnung identisch. 
  • Die Aufteilung der Kosten ist jetzt bereits fertig. Damit die Abrechnung keinen Formfehler aufweist, tragen sie noch Vorauszahlungen ein.
  • Bevor sie die die Heiz- und Nebenkostenabrechnung ausdrucken, notieren sie sich die Guthaben und Nachzahlungen der Mieter und tragen diese Beträge, bei den Vorauszahlungen als "noch offen" ein.
  • Wenn jetzt das Salto im Journal ausgeglichen ist, haben sie eine fehlerfreie Heiz- und Nebenkostenabrechnung
  • Sicher haben sie bemerkt, dass Rechnungsbelege und Fotos von Zählerständen hochgeladen werden können.
  • Versenden sie die Abrechnung als PDF-Datei an ihren Mieter, dann kann die Abrechnung nach Registrierung online geprüft werden. Belegeinsicht in ihrem Hause, wird nicht nötig sein.
  • Haben sie Interesse, dann schreiben sie privat ganz einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und lassen sich kostenfrei eine DEMO frei schalten.

privat login